Matomopixel

Zum Inhalt springen
Grundsätzliches zu Fördermöglichkeiten

Für eure Aktivitäten, Fahrten und Lager, Anschaffungen und Projekte gibt es Fördermöglichkeiten aus öffentlicher Hand, durch Drittmittel und durch Regelförderprogramme.

Auch wenn die Mittelbeschaffung oft mit einigem Aufwand verbunden ist, kommt die Förderung letztendlich allen Beteiligten zu Gute: Fahrtenbeiträge werden günstiger und Vorhaben können leichter umgesetzt werden.

Förderungen aus öffentlicher Hand

Diese Förderungen bekommst du über

  • Stadt- und Kreisjugendringe (KJR/SJR)
  • Bezirksjugendringe (Bez. Jgdr.)
  • den Bayerischen Jugendring (BJR)

Als Faustregel gilt, dass für die Stammesebene die jeweiligen Stadt-und Kreisjugendringe zuständig sind, für die Regionen die Bezirksjugendringe und für das Land der BJR. Die verschiedenen Jugendringe haben oft gute und übersichtliche Internetauftritte, die die Suche nach der Förderung sehr erleichtern.

Hier findest du die Jugendringe in deiner Umgebung.

Wichtig: Informiere dich bei der Planung eurer Aktion sehr früh über Fördermöglichkeiten und lasse dich nicht von formalen Vorgaben abschrecken.

Drittmittel

Drittmittel sind Gelder von Stiftungen oder Lotterieausschüttungen (z.B. Aktion Mensch), die für ganz spezielle Ziele Mittel vergeben. Auch die örtlichen Kirchengemeinden stellen neben den Jugendräumen oft auch Geldmittel zur Verfügung. Nachfragen lohnt sich in jemden Fall.

Übrigens - unsere Stiftung VCP in Bayern unterstützt speziell das Pfadfinden im VCP Bayern. Hier findest du mehr Informationen.

Regelförderprogramme

Bei Regelförderprogrammen gibt es festgelegte Richtlinien, für was es Mittel gibt, wann und wie diese zu beantragen sind und wie deren Verwendung nachzuweisen ist. Die VCP Bundesebene bietet beispielweise Regelförderprogramme für internationale Begegnungsmaßnahmen an.
Infos zu Richtlinien und Regularien sowie zu Versicherungsfragen gibt es bei Erzsebet Haris in der Bundeszentrale: 0561-78437-20.