Matomopixel

Zum Inhalt springen

Qualifiziere dich online für die Juleica!

So kommst du im VCP Bayern an deine Juleica online

Juleica Online ist ein E-Learning-Angebot auf der Lernplattform des Studienzentrums Josephstal. Hier kann jede*r das nötige Grundwissen für Jugendleiter*innen jederzeit und kostenlos lernen oder auffrischen. Wie du im VCP Bayern an deine Juleica Online kommst, erfährst du hier.

Was brauche ich für eine Juleica und wie funktioniert das?

E-Learning

juleicaonline.de ist kostenlos auf der online Lernplattform des Studienzentrums Josefstal zu finden. Es besteht aus Selbstlernkursen zu verschiedenen Themen, die du für die Juleica brauchen kannst. In den einzelnen Kursen erwarten dich vielfältige Methoden: Erklärvideos, Texte, Quizze, kleine Spielchen und weitere interaktive Elemente sorgen für Abwechslung. Du musst einen Kurs auch nicht an einem Stück durchmachen, sondern kannst deinen Fortschritt speichern und später weitermachen. Du bist völlig flexibel und kannst dann lernen, wenn du Zeit hast. Wenn du die Juleica beantragen willst, musst du bestimmte Themen im E-Learning belegt haben, denn es gibt klare Vorgaben, welche Inhalte in einer Juleica-Schulung vorkommen müssen. Insgesamt brauchst du mind. 22 Zeitstunden in den E-Learning Einheiten.

Praxisteil

Zusätzlich zum E-Learning musst du für deine Juleica noch einen Praxisteil in Präsenz absolvieren. Dafür führst du ein Praxisprojekt bei dir vor Ort in deiner Pfadiarbeit (z.B. in deinem Stamm) durch. Du planst das Projekt, bereitest es vor, führst es durch und reflektierst es. Dafür wirst du von eine*m Mentor*in aus dem Schulungsbereich begleitet und unterstützt. So kannst du das online Gelernte versuchen in die Praxis umzusetzen und so Praxiserfahrung sammeln. Wie genau das funktioniert findest du weiter unten auf dieser Seite.  

Erste Hilfe Kurs

Für deine Juleica benötigst du einen gültigen Erste-Hilfe-Kurs, der nicht länger als 3 Jahre zurück liegen darf. Er muss von einem lizensierten Träger durchgeführt werden (z.B. Rotes Kreuz, Johanniter oder Malteser) und 9 Unterrichtseinheiten umfassen. Die meisten angebotenen Erste-Hilfe-Kurse erfüllen diese Auflagen. Einen solchen Kurs musst du dir selbst organisieren und besuchen. Die Bescheinigung gut aufheben und am Ende bei der Beantragung der Juleica mit hochladen.

Ablaufempfehlung

So kommst du zu deiner Online Juleica

Um die Juleica zu beantragen, musst du ganz bestimmte E-Learning Einheiten belegen und abschließen. Das kommt daher, dass für die Jugendleiter*innenausbildung (Juleica) bestimmte Themen in den Kursen vorkommen müssen und außerdem eine Mindestzahl an Stunden für die Ausbildung vorgegeben ist (das sind derzeit mindestens 22 Stunden online). 

 

Derzeit musst du folgende Einheiten belegen und abschließen, um die Juleica beantragen zu können:

  • Entwicklungspsychologie
  • Glaube und Spiritualität
  • Gruppenleitung und Leitungsstile
  • Gruppenpädagogik
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Konflikte und schwierige Situationen lösen
  • Recht und Versicherung
  • Spielpädagogik
  • Evangelische Jugendarbeit im Verband
  • Prävention von sexualisierter Gewalt
  • Projekt- und Eventmanagement (Juleica)
  • Die Pfadfinderische Methode
  • Das Stufenkonzept im VCP

Wie läuft die komplette Jugendleiter*innenausbildung mit juleicaonline.de ab?

Wie du oben schon gelesen hast, musst du die drei Parts E-Learning, Praxisteil und Erste-Hilfe-Kurs gemacht haben. Im Bild siehst du eine Empfehlung und eine Übersicht, wie die Zusammenstellung der unterschiedlichen Parts und auch der verschiedenen E-Learning Kurse aussehen könnte.

An sich bist du flexibel, was du wann machst. Besonders im E-Learning. Aber es macht durchaus Sinn, sich an dem Ablaufplan zu orientieren, da es für bestimmte Schulungseinheiten sinnvoll sein kann, vorher erst ein anderes dazugehöriges Thema kennengelernt zu haben. Als Beispiel: Der Kurs "Entwicklungspsychologie" sollte relativ zu Beginn gemacht werden. Wenn man gelernt und verstanden hat, was Kinder und Jugendliche in welchem Alter für Merkmale und Fähigkeiten haben, hilft das z.B. die pädagogischen Grundlagen, wie Gruppenpädagogik, besser zu verstehen.

Den Erste-Hilfe-Kurs kannst du ganz flexibel dann machen, wenn du Zeit hast. Dabei sind ja keine Inhalte an den Rest von Juleica Online gebunden oder dafür nötig. Der Erste-Hilfe-Kurs darf nur bei Beantragung der Juleica nicht länger als 3 Jahre zurückliegen.

Den Praxispart, also die Durchführung deines Praxisprojektes, solltest du ganz am Ende machen.
Hintergedanke davon ist, dass du das, was du in den E-Learning-Kursen gelernt hast, auch direkt versuchen kannst praktisch umzusetzen und so praktische Erfahrungen damit zu sammeln. Dabei lernst du also auch, wie du die allgemein gehaltenen Inhalte des E-Learnings in unsere praktische Pfadfinderarbeit übertragen kannst.
Außerdem kannst du mit Unterstützung durch das Mentoring dich selbst ausprobieren und aktiv die Leitungs- und Planungsrolle übernehmen. Deshalb solltest du das Praxisprojekt auch erst starten, wenn du die E-Learning-Einheiten bereits absolviert hast.

Wie beantrage ich meine Online Juleica?

Für die Beantragung der Juleica musst du

  • alle relevanten E-Learning-Einheiten abgeschlossen haben und mit dem mit digitalem Zertifikat nachweisen,
  • eine Bescheinigung für die Teilnahme am Erste-Hilfe-Kurs und
  • eine Teilnahmebescheinigung deines Praxisprojektes vorlegen.

Am Ende jedes E-Learning-Kurses kannst du ein digitales Zertifikat für diesen Kurs herunterladen. Mache das und speichere alle Zertifikate, die du bekommst! AAuch nach dem Absolvieren deines Praxisprojektes und nach dem Erste-Hilfe-Kurs bekommst du jeweils ein Zertifikat. Hebe das alles gut auf.

Nachdem du alle relevanten E-Learning Kurse abgeschlossen hast (welche das sind findest du weiter oben ) und das Praxisprojekt abgeschlossen hast, kannst du in der Geschäftsstelle dein Jugendleiter*innenzertifikat bekommen. Das brauchst du, um am Ende deine Juleica beantragen zu können.

Um deine Juleica zu beantragen musst du; musst du:

  • alle digitalen Zertifikate der E-Learning-Kurse und das Teilnahmezertifikat denes Praxisprojektes per Mail an Birgit im Hu100 schicken.
  • Schreibe in der Mail dazu, dass du an juleicaonline.de teilgenommen hast und gerne das Zertifikat zur Beantragung der Juleica haben möchtest.
  • Von Birgit bekommst du dann das digitale Jugendleiter*innenzertifikat zugeschickt, genauso wie ein Info-Blatt, wie du selbst online deine Juleica beantragen kannst.
  • Online bei der Juleica Beantragung musst du dann dein Jugendleiter*innenzertifikate und die Bescheinigung zum Erste-Hilfe-Kurs hochladen.

Bitte schicke die Zertifikate der E-Learning Kurse erst ab, wenn du wirklich alles gemacht hast und alles zusammen hast. Bitte schicke keine einzelnen Zertifikate an Birgit, sondern einmal geschlossen am Ende.

Wie sieht jetzt der Praxispart konkret aus?

Der Praxispart für Juleica Online besteht aus der Planung, Vorbereitung, Durchführung und Reflexion eines eigenen kleinen Praxisprojektes. Das wird hierbei durch eine*n Mentor*in begleitet, der*die hierbei unterstützt.

Die Planung und Durchführung eines eigenen Projektes sollen dazu dienen, dass du dich praktisch ausprobieren und das Gelernte aus den Online-Einheiten anwenden kannst. Dazu sollst du bei dir vor Ort ein kleines Projekt durchführen, welches du selbst planst und durchführst. Unterstützung bekommst du dabei von eine*r*m Mentor*in, der*die dir an die Seite gestellt wird. Das Projekt kann beispielsweise aus mehreren Gruppenstunden bestehen, die aufeinander aufbauen oder auch eine Tages- oder Wochenendaktion sein. Beispiele, wie ein Projekt aussehen kann und welche Vorgaben dieses erfüllen muss, findest du im PDF zur Erklärung des Praxisparts auf dieser Seite.

Im nebenstehenden Bild siehst du den groben Ablauf deines Praxisparts. Wenn du den Praxispart für Juleica Online machen willst, dann melde dich per Mail beim AK Schulung. Dieser vermittelt dir eine*n Mentor*in zur Begleitung deines Praxisprojektes. Dann kannst du gemeinsam mit deine*r*m Mentor*in starten. Der*die Mentor*in kann dir i.d.R. auch weitere Fragen zum Ablauf beantworten und wird dich auf dem Weg begleiten und unterstützen. Darum musst du mit ihm*ihr auch zusammenarbeiten und ihm*ihr regelmäßig berichten, wo du gerade im Projekt stehst und wie es läuft. Nutze das, um dir Tipps und Ratschläge zu holen, damit das Projekt am Ende auch richtig cool wird. Am Ende, nachdem du das Projekt durchgeführt hast, musst du den Praxisbogen, den du auch hier auf der Seite findest ausfüllen und mit deine*m*r Mentor*in besprechen und gemeinsam reflektieren. Eine Ausführliche Beschreibung des Ablaufs des Praxisparts, Anregungen was ein solches Projekt sein kann und welche Vorgaben das erfüllen muss, findest du hier im Dokument genauer erklärt.

Der Praxisbogen

Nach der Durchführung deines Projekts füllst du den untenstehenden Praxisbogen aus. Dieser soll dir helfen, dein Projekt zu dokumentieren und zu reflektieren. Das besprichst du außerdem mit deine*m Mentor*in. Schau ihn dir ruhig schon vor der Durchführung an, damit du weißt auf was du so achten solltest. Außerdem findest du hier auch ein Dokument mit einer genaueren Erklärung, was im Praxisbogen so von dir erwartet wird bzw. wie man diesen gut ausfüllen kann. Dort kannst du gern nachschauen, wenn du dir nicht sicher bist, was unter diesem oder jenem Punkt gemeint ist.