Wir sind für dich da
Vertrauenspersonen: Wer sind wir und was machen wir?
Vertrauenspersonen im VCP Bayern sind Pfadfinder*innen, die sich mit den Themen Prävention, Intervention, unserem Schutzkonzept und Hilfestrukturen auskennen. Sie werden extra geschult und sind für euch als Ansprechpartner*innen da, wenn ihr ihr Beratungs- und Unterstützungsbedarf habt.
Jede Region wählt ihre Vertrauenspersonen – und auch in vielen Stämmen gibt es eigene Vertrauenspersonen. Du musst aber nicht zwangsläufig die Vertrauensperson deiner Region ansprechen, sondern kannst dir den Menschen aussuchen, mit dem du reden möchtest.
Wenn du dich an eine Vertrauensperson wendest, musst du keine Angst haben, dass irgendetwas passiert, das du nicht möchtest. Sie sind dafür da, dir zuzuhören und gemeinsam mit dir eine Lösung zu finden.
Regions-Vertrauenspersonen im VCP Bayern
Weil es wichtig ist, jemanden ansprechen zu können







Miriam Glas
Region Fichtelgebirge
Lukas Kick
Region Fichtelgebirge




Vertrauenspersonen im VCP Bayern
Landesvertrauenspersonen


Das zeichnet mich aus:
Dass ich immer versuche, positiv und motiviert an alle meine Aufgaben heranzugehen und hoffe, andere Menschen mit meiner guten Laune anzustecken.

Das zeichnet mich aus:
Hohe Fachlichkeit beim Thema Prävention und Kinderschutz durch meine berufliche Tätigkeit als Sozialarbeiterin, gut im Netzwerken, der Beratung und der Konfliktmoderation.

Das zeichnet mich aus:
Die Fähigkeit, Ruhe zu bewahren, wenn es darauf ankommt, "fachfremde Sicht", Einfühlungsvermögen, langjährige Beschäftigung mit dem Thema durch die Schulungsarbeit, Herzensthema.
Ansprechpartner*innen auf Bundesebene
Präventionsbeauftragte und Aufarbeitung
Die zentrale Anlaufstelle.help!
Unabhängige Information für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie
Die zentrale Anlaufstelle.help! bietet unabhängige Information für Betroffene von sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie.
Auf Wunsch vermitteln sie Betroffene an kirchliche und diakonische Ansprechstellen weiter, informieren aber auch über alternative und unabhängige Beratungsangebote. Die kostenlose Beratung ist unabhängig, anonym und unterliegt der Schweigepflicht.